: Vulkan-Bürgschaften nicht geprüft
■ Rechnungshof traute sich nicht einzuschreiten
Rechnungshofpräsident Hartwin Meyer-Arndt hat in der letzten Woche Post bekommen, und zwar vom Vulkan-Untersuchungsausschuß. Der fragte zuerst sich und dann beim Präsidenten höflichst an, was Bremens oberste Finanzhüter eigentlich in all den Jahren getan haben, als das Land die Steuergroschen hundert-millionenweise in den Konzern schaufelte. Ob der Rechnungshof da gar nicht geprüft habe, wollten die Mitglieder des Untersuchungsausschusses wissen. Meyer-Arndt hat dem Untersuchungsausschuß noch nicht geantwortet, aber dafür der taz. „Es gab gewisse Routineprüfungen in Sachen Bürgschaften“, sagt Meyer-Arndt.
„Die haben wir auch beim Vulkan durchgeführt.“ Aber die beziehen sich nur auf die Frage, ob bei der Vergabe von Bürgschaften das vorgeschriebene Verfahren eingehalten worden ist.
„Die Sinnhaftigkeit prüfen wir nicht.“ Ohnehin gebe es beim Rechnungshof nur einen Mitarbeiter, der kompetent genug sei , Bürgschaften inhaltlich zu prüfen.
„Um das ordentlich zu machen, müßten wir eine ganze Prüftruppe haben.“ Und außerdem sei die Bürgschaftsvergabe von den Fachleuten aus dem Wirtschafts- und dem Finanzressort vorbereitet und von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testiert worden. „Da gegenzuhalten haben wir uns bislang nicht getraut.“ J.G.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen