: Blüm will Renten deutlich senken
■ Kommission empfiehlt: Statt jetzt 70 nur 64 Prozent des letzten Nettoeinkommens
Bonn (AFP) – Die Bundesbürger müssen sich auf sinkende Renten einstellen. Die Rentenkommission der Bundesregierung unter Arbeitsminister Norbert Blüm (CDU) empfahl gestern in Bonn in ihrem Abschlußbericht, das Rentenniveau vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2030 von dann 69 auf 64 Prozent des Nettoeinkommens zu senken. Zudem lehnte die Kommission den Vorschlag der Steuerkommission der Regierung zur Rentenbesteuerung ab. Blüm sagte, er erwarte keine „diskussionslose Zustimmung“ zu seinen Plänen. Er hoffe aber, daß nun zunächst in der Koalition sachlich diskutiert werde.
Bundesarbeitsminister Blüm erläuterte, in die Rentenberechnung solle ein „demographischer Faktor“ eingefügt werden, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen. Die Rentenkommission schlug auch vor, eine sogenannte Familienkasse insbesondere zur Finanzierung des Erziehungsgeldes und der Rentenbeiträge während der Kindererziehung einzurichten. Das Geld für diese Kasse soll aus „allgemeinen Steuermitteln“ kommen, um die Rentenkasse zu entlasten.
Die Kommission empfahl auch, daß geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, die neben einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung ausgeübt werden, künftig auch beitragspflichtig werden. Das soll auch für „Scheinselbständige“ gelten. Die Hinterbliebenenversorgung sei zwar reformbedürftig. Die Kommission legte aber gestern noch keinen Reformvorschlag dazu vor. Zunächst sollten die dazu notwendigen Daten erhoben werden.
Der Abschlußbericht wurde von der 16köpfigen Kommission bei einer Gegenstimme angenommen. Nur Meinhard Miegel, der Geschäftsführer des Bonner Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft, stimmte gegen die Empfehlungen.
Am kommenden Sonntag will die CDU-Kommission zur Zukunft der sozialen Sicherungssysteme ihre zweitägigen Beratungen aufnehmen. Bericht Seite 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen