piwik no script img

Verbrecher mit niedrig-fliehender Stirn

Studenten protestieren erneut gegen umstrittenen Prof für Humanbiologie  ■ Von Jörg Walser

Protestaktion gestern mittag in der Universitätsmensa: Sieben Studenten führen einen „Feldversuch des Rassenbiologischen Instituts“ durch. Ausgerüstet mit Zentimetermaß, Winkelmesser und Speichelstäbchen vermessen sie die vorbeikommenden Studenten, um deren „individuellen Devianzquotienten“ herauszufinden. Der Quotient ist zwar bloß ein Phantasieprodukt, dahinter steckt jedoch der reale Protest gegen das Institut für Humanbiologie.

Organisiert hat ihn das Schwulenreferat des Allgemeinen Studierenden-Ausschusses (AStA). „Wir wollen auf die schwulenfeindliche Forschung am Institut aufmerksam machen“, sagt Jakob Michelsen, Geschichtsstudent und Mitglied der studentischen „Arbeitsgemeinschaft gegen ,Rassenkunde'“. Sein Vorwurf: Der Geschäftsführende Direktor des Instituts, Rainer Knußmann, diskriminiere in seinem Lehrbuch „Vergleichende Biologie des Menschen“ Schwule, indem er Homosexualität als abweichendes (“deviantes“) Sexualverhalten bezeichne, das zu „Sittenverfall“ und „Bevölkerungsschwund“ beigetragen habe.

Der Protest gegen das Institut und seinen Direktor ist nicht neu. Bereits seit längerer Zeit wird ihnen vorgeworfen, in Vorlesungen zur „Rassenkunde“ rassistische Inhalte zu lehren. Die Kritik richtet sich insbesondere gegen Knußmann. Der verbreitet in seinem Lehrbuch die Vorstellung des „genetisch vorbelasteten Kriminellen“: So hätten Verbrecher beispielsweise „überdurchschnittlich häufig eine niedrige, fliehende Stirn“. Die jahrhundertelange Judenverfolgung bilanziert er als „Selektion auf optimale Leistung“.

Inzwischen hat sich Wissenschaftssenator Leonhard Hajen eingeschaltet und mehrere Wissenschaftler um eine Einschätzung des Knußmann-Lehrbuchs gebeten. Sein Wunsch: Die Universität möge „die Sache wissenschaftlich diskutieren und zur Klärung zu kommen.“ Bisher war die Universitätsleitung den Vorwürfen mit dem Hinweis auf die Freiheit der Lehre entgegengetreten. Inzwischen kommt jedoch harte Kritik aus den eigenen Reihen. Der Kriminologie-Professor Fritz Sack, einer der von Hajen beauftragten Wissenschaftler, schrieb dem Senator: „Eine Universitätsleitung, die sich in einem solchen Konflikt nach dem Prinzip verhält, das Nest sauber zu halten, macht sich zu einem ungewollten Komplizen der Bereitung eines Bodens, aus dem auch der Rassismus sprießt.“ Sack hat den kriminologischen Teil des Knußmann-Buches untersucht und kommt zu dem Ergebnis: „Irreführend, wissenschaftlich unvertretbar und politisch verantwortungslos“.

Nun bereitet der Akademische Senat zusammen mit dem Fachbereich Biologie eine wissenschaftliche Diskussionsveranstaltung über den Begriff „Rasse“ vor. Intensiver will sich die Medizin-Soziologin Heidrun Kaupen-Haas mit dem Thema beschäftigen: Sie plant eine breite Auseinandersetzung per Ringvorlesung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen