: Mit Betriebsbesetzung auf du und du
Die eigenmächtige Besetzung eines Betriebs durch die ArbeitnehmerInnen gilt als die letzte Stufe des Protests gegen Stellenabbau oder Firmenschließung. „Grundsätzlich ist es rechtswidrig, die Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel aufzuheben“, erklärt der Hamburger Arbeitsrechtler Jens Gäbert. Anders als beim Streik riskieren BetriebsbesetzerInnen die fristlose Kündigung. Auch können sie später vom Sozialplan ausgeschlossen werden.
In der Praxis bleibt den Angestellten – wie im Hafenkrankenhaus oder der Bavaria-Brauerei – aber oft wegen der ausweglosen Situation politisch gar nichts anderes übrig, als ihren Betrieb zu besetzen. Die Erfahrung zeigt, daß Arbeitgeber es sich bei entsprechend hohem öffentlichen Druck und Unterstützung für die BesetzerInnen nicht leisten können und wollen, fristlose Kündigungen auszusprechen. In der Vergangenheit verhinderten Betriebsbesetzungen die Aufspaltung der Grone-Schule und auch der Pro Verbraucher + Handels GmbH. hh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen