piwik no script img

Eine Schikane mehr in Frankreich

Der umstrittene Gesetzentwurf ist der neueste Beitrag zu einem Wust von Ausländergesetzen, deren vorgebliches Ziel die Bekämpfung der „illegalen Immigration“ ist und die derartig voller Schikanen und Widersprüche sind, daß nicht einmal hochqualifizierte Anwälte sie komplett verstehen. Bereits 1982 wurde ein „Beherbergungszertifikat“ eingeführt. Seither müssen Gastgeber, die visumpflichtige Freunde empfangen wollen, einen Antrag bei ihrem Bürgermeister stellen. Der kann die finanziellen und sozialen Verhältnisse der Gastgeber überprüfen und entscheiden, ob der Gast genehm ist. Als neues Element sieht der Debré-Entwurf eine „Beherbergerkartei“ vor, die Aufklärung über „professionelle Gastgeber“ schaffen soll, sowie einen „Abreisebescheid“, der Gastgeber verpflichtet, ihre Freunde im Zweifelsfall zu denunzieren. dora

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen