: Russischer Kernbrennstoff ausgebremst
■ Europarichter hindern das AKW Lingen am Import billigen Urans aus Rußland
Freiburg (taz) – Das niedersächsische AKW Lingen/Ems wollte den europäischen Uranmarkt durcheinanderwirbeln und ist gescheitert. Die EU-Aufsichtsbehörde Euratom verbot den ReaktorbetreiberInnen, bevorzugt billiges Uran aus Rußland und anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion zu „verbrennen“. Nach einer Klage der EmsländerInnen bestätigte gestern der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg dieses Verbot.
Konkret ging es bei diesem Streit um 400 Tonnen Natururan, die für das AKW Lingen aus Rußland importiert werden sollten – eine Menge, die den Reaktor rund eineinhalb Jahre am Laufen gehalten hätte. Um die Herkunft zu verschleiern, wurde als Verkäuferin die britische Gesellschaft Nuclear Fuels zwischengeschaltet.
Doch die Euratom-Versorgungsagentur in Brüssel roch den Braten. Der Deal mit Nuclear Fuels wurde zwar genehmigt, aber nur unter der Auflage, daß die Briten kein Material aus den Staaten der Exsowjetunion liefern. Damit aber waren die vereinbarten günstigen Konditionen nicht einzuhalten. Das Geschäft platzte.
Die Agentur und die hinter ihr stehende EU-Kommission begründeten die Blockade mit ihrer „Diversifizierungspolitik“. Danach soll der europäische Uranimport aus Rußland und ähnlichen Ländern auf maximal ein Viertel der Gesamteinfuhren an Uran beschränkt werden. Und dieses Kontingent war im AKW Lingen bereits überschritten worden. Ziel der Agentur ist es, die Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern zu vermeiden. Und gerade die GUS-Länder könnten mit ihren Billigangeboten traditionelle Anbieter wie Kanada, Südafrika und die USA vom Markt verdrängen.
Die zum Dortmunder VEW- Konzern gehörenden AtomikerInnen aus dem Emsland bestritten jedoch, daß die Agentur überhaupt die Kompetenz habe, eine solche Diversifizierungspolitik zu betreiben. Damit hatten sie beim Europäischen Gerichtshof allerdings keinen Erfolg. Aufgabe der Euratom- Agentur sei es, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hieß es im Urteil. Um den Uranmarkt zu retten, sind kurzfristig also auch planwirtschaftliche Methoden zulässig. Christian Rath
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen