: Raum für Frauen
■ Wohnungslose Frauen müssen nicht mehr in traditionellen Männereinrichtungen übernachten / Neues Angebot in der City
Die klirrende Kälte ist zwar vorerst vorbei, aber auch bei Regen und Nässe auf Bremens Straßen zu übernachten, ist alles andere als vergnüglich. Erst recht nicht für wohnungslose Frauen. Die sind hier vermehrt Gewaltandrohungen und tätlichen Angriffen ausgesetzt. Jetzt gibt es Abhilfe: Der Verein für Innere Mission bietet seit Anfang Februar ein differenziertes neues Wohnangebot in der Innenstadt speziell für Frauen an. Vergleichbare Einrichtungen gibt es nur in München, Mainz und Schwerin.
„Wir wollen wohnungslosen Frauen einen Raum zum Leben bieten, der nicht von Männern dominiert ist“, erklärte die Heimleiterin Bettina Töpke. In den traditionellen Übergangswohneinrichtungen gibt es überwiegend männliche Ansprechpartner, und Frauen müssen sich oft vor männlichen Übergriffen schützen. „Außerdem fehlt der Raum und das Bewußtsein für die spezielle Lebenssituation der Frauen, die auf Hilfe angewiesen sind“, weiß die Leiterin.
Viele der Frauen, die zur Inneren Mission kommen, finden ihre Selbstbestätigung in der Beziehung oder Familie, und nicht wie häufig Männer im erwerbstätigen Bereich, erzählt Bettina Töpke. Scheitert die Beziehung und kommen Kinder in Pflegefamilien oder werden zur Adaption freigegeben, entsteht ein soziales und gefühlsmäßiges Durcheinander, und das endet oft im Leben auf der Straße.
Die insgesamt sechs Mitarbeiterinnen des Sozialzentrums der Inneren Mission hoffen, ein sensibles und individuelles Wohnangebot geschaffen zu haben. So gibt es Plätze für Frauen, die aktuell dringend eine Übernachtungsmöglichkeit brauchen. Sie können hier bis zu drei Monate lang bleiben. Daneben wurden zwei Übergangswohnheime geschaffen, in denen die Frauen bis zu einem Jahr leben können. Sie teilen sich eine Wohnung mit einer weiteren Frau, haben aber jeweils eigene und abschließbare Zimmer. Hier werden unterschiedlich intensive Hilfestellungen angeboten – doch auf Wunsch werden die Frauen auch in Ruhe gelassen. „Wir sagen nicht: Ich weiß, was gut für dich ist und versuchen, die Frauen mit allen Stärken und Schwächen zu akzeptieren“, erläutert Bettina Töpke das Konzept. Ziel: Den Frauen soll wieder „die Lust am eigenständigen Leben“ vermittelt werden. Mit ganz kleinen Schritten. Ihre Räume dürfen die Frauen beispielsweise nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten. ans Kontakt: 171383 oder 171009
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen