: Ost-West-Konflikt
■ ÖTV diskutiert über Lohnverzicht. Spitzengespräch bei Metall geplant
Berlin (AP/taz) – Das Arbeitszeitangebot der Chefs der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) hat für Unruhe in den eigenen Reihen gesorgt. ÖTV-Chef Mai hatte angeboten, im öffentlichen Dienst für Neueinstellungen die Arbeitszeit zu verkürzen und auf den vollen Lohnausgleich zu verzichten. Unter den Delegierten der Großen Tarifkommission, die sich seit gestern in Chemnitz treffen, kristallisierte sich eine Ost-West-Konfrontation heraus. Während der sächsische Bezirksleiter Wolfgang Anschütz meinte, die ostdeutschen Beschäftigten könnten mit 84 Prozent ihres Westeinkommens keine weiteren Einbußen hinnehmen, unterstützte Kurt Lange vom Verband Berlin die Initiative. Er sagte: „Wir wollen für die nachwachsende Generation einen Stellungskorridor garantieren.“ Dies ginge nur mit zusätzlichen Arbeitsplätzen. Auch die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) unterstützt Herbert Mais Idee.
Bundesinnenminister Manfred Kanther, CDU, hält die Vorschläge für unrealistisch. Es sei bewiesen, daß Arbeitszeitverkürzungen nicht zu Neueinstellungen führten, zudem werde in den Verwaltungen kein neues Personal gebraucht.
Auch die IG Metall signalisiert ihrem Gegenpart, dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall, eine Annäherung. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel kündigte gestern an, beide Parteien würden sich am 12. März zu einem Spitzengespräch treffen. Dabei werde es um die Tarifreform und die Altersteilzeit gehen. Vorab sagte Zwickel, daß er die Härtefallklauseln nicht mehr negativ bewerte. Als Kriseninstrument in den neuen Bundesländern hätten sie 7.000 Arbeitsplätze gesichert.
Nach diesen Klauseln können Betriebe in Notlagen zeitlich befristet unter Tarif zahlen, wenn Gewerkschaft und Arbeitgeberverband dem zustimmen. Derzeit wird diskutiert, ob diese Klauseln auch im Westen eingeführt werden sollen, wie es Gesamtmetall seit langem fordert. roga
Kommentar Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen