: Generäle gegen Erbakan
■ Heute berät der Nationale Sicherheitsrat der Türkei über bedrohliche „fundamentalistische Strömungen“
Istanbul (taz) – In der Türkei liegen die Nerven blank. Heute trifft sich erstmals seit der Amtsübernahme der islamistisch geführten Regierung des Ministerpräsidenten Necmettin Erbakan der Nationale Sicherheitsrat – ein Schattenkabinett, in dem die Militärs den Ton angeben. In den Medien und im Parlament wird mittlerweile offen über die Gefahr eines Militärputsches diskutiert, und das Zerwürfnis zwischen Militärs und Islamisten beschäftigt auch den Staatspräsidenten: Überraschend traf sich Süleyman Demirel gestern mit Erbakan zu einem Gespräch. Anlaß dürfte die Meldung der Tageszeitungen Hürriyet und Sabah gewesen sein, wonach Demirel den islamistischen Regierungschef schriftlich verwarnt habe: „Es herrscht eine allgemeine Überzeugung im Land, daß Sie den Weg der laizistischen und demokratischen Republik verlassen haben – und ich teile diese Ansicht“, wurde Demirels Schreiben zitiert.
Zwar dementierten beide Seiten gestern die Existenz des Briefes. Doch tatsächlich hat sich Demirel in den vergangenen Wochen fast täglich kritisch über Erbakan geäußert und versichert, er werde alle Mittel einsetzen, um den Laizismus, die verfassungsrechtlich verbriefte Trennung von Staat und Religion, zu wahren. „Fundamentalistische Strömungen“, die die Republik „bedrohen“, stehen denn auch heute auf der Tagesordnung des Nationalen Sicherheitsrates. Ömer Erzeren
Bericht Seite 9
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen