■ Planwerk Innenstadt: Grüner Teppich
[...] Als Feld von autonomen Architekturjuwelen ohne städtebauliche Fassung kann man das Kulturforum als klar umrandete Stadtinsel am Tiergartenrand begreifen, die ihr stadtlandschaftliches Eigenleben führt. Der Charakter der Distanz, der dem Genius loci des Kulturforums eigentümlich ist, muß als Grundlage bewahrt bleiben. Der Freiraum ist der prägende Bestandteil der Idee von Stadtlandschaft. Von ihm aus sind daher die Potentiale zur Verbesserung der städtischen Eigenschaften zu entwicklen. Nachverdichtung scheidet aus.
Die monofunktionale Nutzung (Kultur) muß als positive Qualität gewürdigt werden. Es sind nur punktuelle Ergänzungen (Café, kleines Gästehaus) vorzunehmen.
Die Innenfläche des Kulturforums ist räumlich zu bereinigen und so zu gestalten, daß der Charakter eines „Parks der Kunstobjekte“ unterstrichen wird. Die Innenfläche ist als „grüner Teppich“ zu verstehen. Die Matthäikirche ist als historischer Mittelpunkt des Kulturforums in ihrer Stellung aufzuwerten. Ihr gebührt die traditionelle Einbindung in Straße und Platz. Von dieser Straße aus erfolgt die Erschließung für alle Institutionen. Die Achse der Straße von der Kirche ist als Grünachse in den Tiergarten in Richtung Sowjetisches Ehrenmal zu führen, um so das Kulturforum mit dem Grünraum zu vernetzen.
Die Potsdamer Straße ist als Parkway (Forest-Lawn-Atmosphäre) durch das Kulturforum zu führen.
Die große „Schräge Rampe“ vor der Kunstbibliothek soll in eine große Freitreppe mit Café umgebaut werden, so daß ein öffentlich nutzbarer und genutzter Raum entstehen kann. Ein kleines Gästehaus kann neben der Matthäikirche errichtet werden.
(Auszug aus
Planwerk Innenstadt)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen