■ Königsvorstadt: Stadtdurchbrüche
Die im Jahre 1701, dem Krönungsjahr von Friedrich I., gegründete Königsstadt war nach der Dorotheenstadt, der Friedrichstadt und der Spandauer Vorstadt eine der ersten Stadterweiterungen des historischen Berlins.
Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, stand die Königsvorstadt in der DDR-Planung von Anfang an im Zangengriff zwischen dem Stadtzentrum rund um den Alexanderplatz und dem Bau der Stalinallee. Um beide Gebiete miteinander zu verbinden, wurden die Reste der Königsvorstadt abgetragen und zwischen 1959 und 1965 als „Karl-Marx-Allee – zweiter Bauabschnitt“ neu aufgebaut. Architekten waren die Kollektive Edmund Collein, Josef Kaiser und Werner Dutschke, die an dieser Stelle zum ersten Mal in industrieller Großplattenbauweise bauten. Gegenüber dem ersten Bauabschnitt wurde die Straße von 90 auf 125 Meter verbreitert. Dafür sollten Pavillons und Restaurants vor den Hausscheiben die Anlage auflockern.
An die ehemalige Stadtstruktur der Königsstadt erinnern heute nur noch wenige Gebäude, darunter das westlich des ehemaligen Hotels „Berolina“ gelegene „Haus der Gesundheit“. wera
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen