: Ermittlungen gegen Prügel-Polizisten
Nach Vorwürfen einer aus Rußland eingewanderten Frau, sie sei von Polizisten mißhandelt und beschimpft worden, hat das Landeskriminalamt Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Körperverletzung im Amt eingeleitet. Ein Polizeisprecher sagte gestern, die Betreffenden seien zum Teil bereits befragt worden und hätten die Anschuldigungen zurückgewiesen. Gegen die Frau seien Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung erstattet worden. Die 54jährige war Sonntag nacht wegen Trunkenheit am Steuer zur Blutprobe gebracht worden. Dort soll die Frau nach Angaben ihrer Familie getreten, geschlagen und rassistisch beschimpft und unter Bezug auf ihren jüdischen Glauben angepöbelt worden sein. Eine Ärztin des Notfalldienstes, die sie versorgt hatte, bestätigte, daß sie Prellungen und Blutergüsse an Armen, Rumpf und Beinen hatte. Ein Taxifahrer, der Teile des Geschehens beobachtete, gab an, die Polizisten hätten sich nicht korrekt verhalten. Die Vernehmungen der Polizisten seien noch im Gange, hieß es. Laut Aktenstand sei die Frau wegen Verdachts der Trunkenheit angehalten worden. Es sei zweimal ein Alkoholtest gemacht worden, bei dem sie „nicht im notwendigen Umfang mitwirkte“. Dann sei sie zur Blutentnahme in eine Polizeidienststelle gebracht worden. AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen