piwik no script img

■ MasterplanNachhaltige Entwicklung

Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio geistert der Begriff „sustainable development“, zu deutsch „nachhaltige Entwicklung“, um die Erde. Was die Leitbilder einer ressourcenschonenden, umweltverträglichen Politik für die Stadtentwicklung bedeuten, hat der Oldenburger Stadtplaner Klaus Brake unter den Punkten „Nutzungsmischung, qualifizierte Dichte, dezentrale Konzentration, Innen- vor Außenentwicklung und Quartierbezug“ zusammengefaßt.

Der Masterplan erfüllt aber nur auf den ersten Blick diese Kriterien. Schaut man genauer hin, so steht etwa dem Rückbau des Straßenzugs Leipziger Straße/Mühlendamm der Bau von 90 Kilometern neuen Straßen gegenüber. Und auch die Versiegelung fast aller Grünflächen im Zentrum dürfte mit einer ökologischen Entwicklung nur wenig zu tun haben.

In einer aktuellen Studie „Nachhaltigkeit und Macht“ kritisieren die Autoren Eblinghaus und Stickler vor allem die „Nebulosität“ des Begriffs. Diese sei kein Zufall, sondern ein zentrales Wesensmerkmal, um die widersprüchlichen Pole Umweltschutz und Wirtschaftswachstum unter einen Hut zu bekommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen