: Deutschland nix mit Euro
■ Rechnet Kanzler nicht mehr damit, die Maastricht-Kriterien zu erfüllen?
Bonn (rtr) – Das Kanzleramt rechnet intern damit, daß die Neuverschuldung der Bundesregierung 1997 4,15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen wird, meldet der Spiegel. Der Vertrag von Maastricht setzt für die Kandidaten der Europäischen Währungsunion einen Referenzwert von maximal drei Prozent. Das Kanzleramt dementierte gestern: Eine solche Berechnung existiere nicht, so ein Sprecher.
Laut Spiegel will Finanzminister Waigel trotz des hohen Defizits die Euro-Teilnahme mit Hilfe der Überschüsse aus den Sozialkassen schaffen. Die Rentenversicherung werde dank der Beitragserhöhung von diesem Jahr voraussichtlich ein Plus von zehn Milliarden Mark erzielen. Die Pflegeversicherung soll sechs Milliarden bringen. Und die Bundesbank soll 11,75 Milliarden Mark statt der bisher schon anvisierten zehn Milliarden an den Bundeshaushalt abführen.
Probleme kriegen die Bonner Finanzjongleure mit ihren vielen Straßenbauprojekten. Hier müssen angeblich vier bis fünf Milliarden mehr als vorgesehen in die Maastricht-Rechnung einbezogen werden. Die Regierung hatte wegen Geldmangels privat vorfinanzierte Projekte erst in der Zukunft buchen wollen. Nach einer Entscheidung des Statistischen Amtes der EU müssen sie aber bereits jetzt abgerechnet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen