: Die Konvergenzkriterien
Um die europäische Währung hart zu machen, soll die Finanz- und Geldpolitik aller Teilnehmerländer möglichst übereinstimmend, also konvergent sein. Im Maastricht-Vertrag wurde daher festgelegt, daß die Haushaltsdefizite der Staaten nicht mehr als drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen dürfen; die öffentliche Gesamtverschuldung darf 60 Prozent nicht überschreiten. Ausnahme: Defizite und Schulden sind „erheblich und laufend zurückgegangen“ und nähern sich der festgelegten Höchstmarke oder sind nur „ausnahmsweise und vorübergehend“. Weiter heißt es: „Erfüllt ein
Mitgliedstaat keines oder nur eines dieser Kriterien, so erstellt die Kommission einen Bericht.“ Die Entscheidung über die Teilnahme an der Währungsunion fällt dann aber der Rat, in dem alle EU- Mitglieder vertreten sind. Weitere Kriterien sind niedriges Zinsniveau (maximal zwei Prozent über den Sätzen der drei besten Mitgliedsländer), geringe Inflation (max. 1,5 Prozent über den drei preisstabilsten Mitgliedern) sowie ein stabiler Wechselkurs in den vorausgegangenen zwei Jahren. lieb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen