piwik no script img

Die SPD ziert sich vor einem neuen Steuergipfel

■ Parteispitze vermeidet entschlossen klare Aussagen über Gesprächsbereitschaft

Bonn (taz/AP) – In einem präzisen, eindeutigen Satz wollten gestern weder der SPD-Parteivorsitzende Oskar Lafontaine noch sein Parteifreund Henning Voscherau ihre Haltung zu den Steuergesprächen mit der Regierungskoalition zusammenfassen. Die Botschaft war dennoch kaum mißzuverstehen: Unter den derzeitigen Voraussetzungen werden die Sozialdemokraten nicht an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Lafontaine überließ es Hamburgs Bürgermeister Voscherau zu erläutern, weshalb noch kein Termin für einen neuen Steuergipfel in Sicht ist. Die Rückkehr zu Verhandlungen könne „nicht Selbstzweck“ sein, sagte dieser. Für die SPD sei „die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit das Thema Nummer eins“ und „ein großer, ein mutiger Schritt bei der Senkung der Lohnnebenkosten die Priorität Nummer eins“. Waigels Reformkonzept lehnte Voscherau vor allem mit der Begründung ab, danach müßten die Länder mehr als 20 Milliarden Mindereinnahmen verkraften. Zusammen mit den Ausfällen von Bund und Kommunen entstünde selbst nach Waigels Berechnungen eine Deckungslücke von 50 Milliarden Mark im Staatshaushalt. Gespräche müßten auf „einer realistischeren Plattform“ stattfinden. Als „Vorbedingung“ für Verhandlungen wollte Voscherau seine Äußerungen nicht verstanden wissen. Die Regierung müsse andererseits aber auf bestimmte Forderungen der SPD eingehen. Regierungssprecher Hausmann erklärte, die SPD-Erklärungen seien „Ablenkungsmanöver“. Man solle ohne Vorbedingungen miteinander reden. bg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen