: Zurück aus der Zukunft
■ Die HEW wollen an der Norderelbe ein Gaswerk ohne Strommotor bauen
Exakt eine Woche ist es her, daß Hamburgs Umweltsenator Fritz Vahrenholt (SPD) bei Gulaschsuppe sich und die „umweltverträgliche Energieversorgung“der Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) feierte. Denn im Neubaugebiet Allermöhe ging ein neues Blockheizkraftwerk in Betrieb. Das liefert nicht nur Wärme für Heizung und Wasser in 5000 Wohnungen, sondern wird die Haushalte zugleich mit Strom versorgen: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) macht's möglich; an den Heizkessel wird einfach ein Motor zur Stromerzeugung gehängt.
„Nichts als Sonntagsreden“, empörte sich nun gestern die GAL. Denn jetzt schreite der Senator „energiepolitisch ins Mittelalter“: Das riesige alte „HEW-Heizkraftwerk Hafen“mit Kohlefeuerung auf dem Grasbrook am Ufer der Norderelbe darf, so Vahrenholts jüngste Genehmigung, abgerissen und durch ein neues Werk mit Gasfeuerung ersetzt werden. So weit, so umwelt-p.c.
Während aber die alte Kohleschleuder immerhin vorbildlich in Kraftwärmekopplung betrieben wurde, soll es sich bei der neuen Anlage um ein reines Heizwerk ohne Kraft, sprich ohne Stromerzeugung handeln. Die Umweltbehörde als genehmigende Instanz zuckt mit keiner Wimper angesichts der Tatsache, daß künftig nur noch Fernwärme, jedoch keine Elektrizität mehr produziert und damit ihre eigens propagierte Energiepolitik konterkariert werden soll. „Wir prüfen nur Dinge wie Schadstoffausstoß“, heißt es aus der Pressestelle des Amtes.
„Betriebswirtschaftliche Gründe“führen die HEW für ihre Entscheidung an. Reine Heizwerke sind wegen des fehlenden Strom-Motors billiger, außerdem gebe es schon Überkapazitäten an Elektrizität. Die kommen „aus Atomkraftwerken“, wütet der energiepolitische Sprecher der GAL, Holger Matthews.
Den Ausstieg aus denselben sieht er gefährdet. Denn durch die Reduzierung des umweltfreundlichen Stroms vom Hafen würden die Atommeiler erst richtig gestärkt. Und der Verlust des Heizkraftwerks sei erheblich: Mindestens 20 kleine Blockheizkraftwerke a la Allermöhe müßten, so die GAL, gebaut werden, um das Heizkraftwerk Hafen wettzumachen.
Heike Haarhoff
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen