: Der gläserne Bulle
■ Hamburgs Innensenator stellt den bundesweit ersten „Polizeibericht“vor
An Transparenz sei ihm gelegen, sagt er, denn damit erwerbe man Vertrauen. Und dies, aber das sagt er nicht, hat Hamburgs Polizei bitter nötig. Der „Polizeibericht '96“, den Hamburgs Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) gestern vorstellte, zeigt die hansestädtischen Ordnungshüter so, wie der Senator sie sich wünscht: „als lernfähige, lernwillige und dialogbereite Organisation“.
Der 230 Seiten starke Bericht, bundesweit der erste seiner Art, soll die rund 10.000 Mitarbeiter umfassende Hamburger Polizei und ihre Arbeit für Außenstehende erhellen und einen Überblick über die Situation der öffentlichen Sicherheit geben. Wenn damit auch, wie Polizeipräsident Ernst Uhrlau beteuert, „Neuland“betreten wird, so ist der Weg zum „gläsernen Bullen“noch weit. Denn die Broschüre, die sich am Vorbild des Verfassungsschutzberichts orientiert, konzentriert sich darauf, die Arbeitsschwerpunkte der Polizei im vergangenen Jahr – zum Beispiel den Fall Reemtsma oder die Entwicklung der Jugendkriminalität – zu beleuchten und kleine Erfolge selbstredend zu großen zu erklären.
Aber auch der Beitrag eines kritischen Autors ist in dem Bericht enthalten: Der St. Georger Stadtteilaktivist und Journalist Michael Joho darf sich ausführlich mit der Rolle der Polizei im Problemstadtteil hinter dem Hauptbahnhof auseinandersetzen. Zumindest für diesen Beitrag darf gelten, was Uhrlau für den gesamten Bericht reklamieren möchte: „Es gibt nichts Vergleichbares in der Republik.“
Sven-Michael Veit
Den „Polizeibericht '96“gibt–s gratis bei der Polizeipressestelle, Beim Strohhause 31, 20097 Hamburg,
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen