: Neonazis autonom
■ Verfassungsschutz: 50 autonome Kameradschaften
Berlin (taz) – Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Peter Frisch, sieht mit Sorge eine Zunahme rechtsextremistischer „autonomer Kameradschaften“. Bundesweit gebe es etwa 50 dieser Gruppen, sagte Frisch im taz-Interview. Diese Kameradschaften hätten „ganz bewußt Anleihen bei den linksextremistischen Autonomen“ gemacht: Es existieren keine strukturierten Vereinigungen, die durch Verbote leicht aufgelöst werden könnten. Sie seien elektronisch vernetzt. Frisch: „In diesen Gruppen verständigt man sich durch die Hilfsmittel der Technik, vom Mobilfunk über das Internet bis zu Mailbox-Netzen.“ Den Hort eines beginnenden Rechtsterrorismus kann Frisch in den „Kameradschaften“ aber nicht erkennen. Interview Seite 22
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen