: Ohne Beton, aber mit Maske
■ Optipessimismus bei St. Pauli und HSV vor heutigen Spielen
Mit unterschiedlichen Vorausetzungen gehen die Hamburger Fußball-Bundesligisten in die „Schicksalsspiele“am heutigen Gründonnerstag. Der abstiegsbedrohte FC St. Pauli will mit einem Sieg über Borussia Dortmund sich dem rettenden Ufer nähern. Nach dem Auswärtssieg beim 1. FC Köln (1:0) herrscht am Millerntor Zuversicht. „In der Mannschaft tut sich etwas. Das ist die Basis, um die Klasse zu halten“, versichert Trainer Uli Maslo. Auch gegen den Meister setzt Maslo im Volksparkstadion (20 Uhr) auf Offensive: „Wir gehen nicht ins Spiel, um Beton anzumischen“.
Verzichten muß Maslo weiterhin auf die Langzeitverletzten Sawitschew und Duric sowie auf Eigner (Muskelbündelriß), Sobotzik (Fingeroperation) und Gronau (Lungenentzündung). Spekulationen um eine Ablösung Maslos, der erst im Januar eine einjährige Vertragsverlängerung mit Präsident Heinz Weisener ausgehandelt hatte, dementierte gestern Vizepräsident Christian Hinzpeter. Das sei „völlig aus der Luft gegriffen“.
Pessimismus herrscht hingegen beim Hamburger Sportverein vor: „Vom UEFA-Cup wollen wir nicht mehr reden“, erklärte Trainer Felix Magath gestern vor dem Auswärtsspiel beim MSV Duisburg (19.30 Uhr). Der Rückstand auf die Europapokalränge ist mit neun Punkten derzeit größer als der Sicherheitsabstand zur Abstiegsregion mit sechs Zählern.
Stürmer André Breitenreiter, der am Samstag Sekunden vor Schluß einen Punkt gegen den VfL Bochum gerettet hatte, soll trotz eines Nasenbeinbruchs spielen: Der 23jährige Angreifer soll mit Maske auflaufen. „Aber noch hat er Probleme mit dem Ding. Die Maske rutscht“, erklärte Magath. Fraglich ist zudem der Einsatz von Harald Spörl, der an einer Innenband-Verletzung laboriert. lno/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen