piwik no script img

Geständiger Täter

■ Organisator der Demo gegen Den Haager Anschlag zündet Wohnung an

Den Haag (taz) – Nach dem Brandanschlag, bei dem am vergangenen Mittwoch in Den Haag sechs Türken ums Leben kamen, ist gestern ein weiterer „Anschlag“ verübt worden. Wie die Staatsanwalt mitteilte, hat diesen der Organisator einer Protestkundgebung für die Anschlagsopfer, Martin de Goede, selbst in seiner Wohnung gelegt. De Goede wurde festgenommen, über sein Handlungsmotiv wurde zunächst nichts bekannt. Das Feuer hatte er in der Nacht zum Dienstag entzündet. Ein Passant hatte den Brand entdeckt, die herbeigerufene Polizei konnte ihn mit einem Feuerlöscher stoppen. De Goede blieb unverletzt und war seit der Tat an einem unbekannten Ort untergetaucht.

Bereits am Sonntag hatte der 56jährige de Goede einen Drohbrief mit der Parole „Tod allen Freunden von Ausländern“ erhalten. Auch die Bewohnerorganisation „'t Hoefeiser“ (Das Hufeisen), die den Protestmarsch veranstaltete, und ein zweites Mitglied der Organisation bekamen Kopien des Schreibens. Die Polizei hatte nach Bekanntwerden der Drohbriefe ihre Streifen vor den Wohnungen der Betroffenen verstärkt. Ob de Goede auch die Drohbriefe selbst verfaßt hat, ist bisher nicht bekannt.

Die Opfer des Anschlages waren am vergangenen Samstag in der Osttürkei unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beerdigt worden. Eine Delegation der türkischen Regierung will in der kommenden Woche in die Niederlande reisen. Sie will die Frage klären, wie die Den Haager Behörden vorgehen wollen, um den Anschlag aufzuklären. Innenminister Hans Dijkstal hatte gestern den Vorwurf Ankaras zurückgewiesen, die Niederlande kritisierten oft Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern, kehrten aber nicht vor der eigenen Haustür. „Die (türkische) Regierung soll sich dort um die Menschenrechte kümmern und uns hier an der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung arbeiten lassen“, sagte Dijkstal. Harald Neckelmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen