Im November 1977 schießen RAF-Terrorist Christof Wackernagel und Polizist Herman van Hoogen aufeinander. Jahre später werden sie Freunde.
ca. 927 Zeilen / 27808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 28 Zeilen / 824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Drei Menschen wurden in Utrecht bei einer Schießerei getötet. Die Anwohner*innen wollen sich von der Tat nicht verängstigen lassen.
ca. 296 Zeilen / 8859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Motive des 37-jährigen Tatverdächtigen, der in einer Straßenbahn in der niederländischen Stadt um sich schoss, waren bis zum Abend unklar. Die Behörden schlossen Terror nicht aus
ca. 95 Zeilen / 2829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Einen Messerangriff in Amsterdam stuft die Polizei als terroristisch ein. Der als Täter festgenommene Afghane lebte in Deutschland.
ca. 129 Zeilen / 3845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Angst vor Brandanschlägen auf islamische Gotteshäuser nimmt zu. Die Gemeinden fühlen sich bedroht – und schützen sich.
ca. 115 Zeilen / 3450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 38 Zeilen / 1129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
GEORGIEN Der niederländische Journalist Jeroen Akkermanns wurde durch Streumunition verletzt, sein Kameramann starb bei dem Anschlag
ca. 150 Zeilen / 4465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
NIEDERLANDE Fünf Jahre nach dem Mord an dem Filmemacher Theo van Gogh sind die Fronten in der Gesellschaft verhärtet. Polemik gegenüber Muslimen hat Konjunktur
ca. 149 Zeilen / 4469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
NIEDERLANDE Libyer erneut vor Gericht. Er soll gezündelt haben. Gutachter bezweifeln dies
ca. 134 Zeilen / 3996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Bei der Versteigerung des Nachlasses von Rechtspopulist Pim Fortuyn schwelgen die Bieter in Erinnerungen. Derweil fällt der Hammer für Aschenbecher und Sitzmöbel. Ein Ortstermin.
ca. 273 Zeilen / 8176 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Zum Entsetzen über den Anschlag auf Königin Beatrix kommt nach dem Tod des Täters die Ungewissheit: War es ein weiterer politischer Mordversuch in den Niederlanden?
ca. 87 Zeilen / 2584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Mord an Theo van Gogh vor drei Jahren hat die Debatte über den Islam verschärft. Doch wer die Aufklärung verteidigen will, darf sie nicht zum Kulturkampf missbrauchen.
ca. 225 Zeilen / 6740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die europäischen Polizeichefs beraten über den gemeinsamen Antiterrorkampf und den Dialog zwischen Kulturen. Polizeipräsident Glietsch bekommt dabei von den Kollegen Hilfe für seine Arbeit
ca. 105 Zeilen / 3293 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Entführter Österreicher tot. Niederländische Soldaten sollen Gefangene gefoltert haben. Lebenslang für US-Soldaten
ca. 93 Zeilen / 2817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Vor einem Jahr wurde der niederländische islamkritische Filmemacher Theo van Gogh ermordet. Das Land hat sich von dem Schock noch nicht erholt. Im Gegenteil: Die Polarisierung zwischen den Kulturen nimmt weiter zu. Die Politik reagiert mit Härte
ca. 121 Zeilen / 3757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
ca. 48 Zeilen / 2224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Sieben mutmaßliche Muslim-Terroristen in den Niederlanden festgenommen. Attentat verhindert
ca. 59 Zeilen / 1687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Islamismus ist kein Kampf der Kulturen. Seine Wurzeln liegen im Scheitern der Reformen im Nahen Osten, sagt der Kulturanalytiker Ian Buruma
ca. 302 Zeilen / 10909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Niederländer betrachteten sich lange als multiethnisch, die Briten sich einfach als britisch. Eine Analyse der beiden Gesellschaften angesichts der terroristischen Bedrohung zeigt: Beide irrten
ca. 154 Zeilen / 4670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.