piwik no script img

■ VorschlagIkebana zum Anziehen: BeV StroganoV im Haus der Kulturen

„Tragbar ist, was nicht runterfällt“ – unter diesem Motto produziert BeV StroganoV bereits seit einem Jahrzehnt Mode als theatrales Ereignis. „Das Kostüm 97“ wird denn auch, wie einst die von StroganoV organisierte „Offline“- Show, vor allem ein Fashion- Happening, nicht allein weil mit den für die Hamburger „Cabaret“-Inszenierung entworfenen Quick-Change-Kostümen auch gleich ein Minimusical auf den Laufsteg gebracht wird. Der Unterhaltungs- und Schauwert steht bei dieser Revue (Moderation: Alan Seymour) grundsätzlich an erster Stelle. StroganoVs „Mode für sozial Schwache“ etwa ist nicht nur biologisch 100prozentig abbaubar, sondern auch noch ausnahmslos aus Recyclingmaterial angefertigt, nämlich alten Aldi- und Reichelt-Tüten. Weil Federboas keiner mehr sehen kann, hat Designer(in) StroganoV sie durch Gladiolen und Rosen ersetzt: Ikebana zum Anziehen. Die Luftmaschen-Häkelkleider sind nicht nur luft-, sondern auch blickdurchlässig und versprechen zugige Zeiten. Eine spezielle „HIV HIV Hurra!“-Kollektion kreiert StroganoV, Mitinitiator(in) des Aids-Hospizprojekts „Lighthouse“, speziell als „activist wear“. Durchaus tragbar auch für weniger Mutige die Designidee der Schlipsmode: Krawatten als fester Bestandteil von Kleidern, Slips und Chaps, kombiniert mit Nadelstreifenkostümen. Fashion für das androgyne Jahrzehnt.

Zwei Dutzend Models diverser Hautfarben und Geschlechtszuordnungen werden zu sehen sein – Profis, Tunten, Szenestarlets wie Romy Haag, der schwule Pornoprofi Wolf, die „Teufelsberger“ Robert Schneider und Petra Krause oder Clubdiva Biggi van Blond. Als spezieller Make-up- und Hairstylist wurde Gozilla engagiert, der bereits für Vivienne Westwood, Jean-Paul Gaultier und Warhol gearbeitet hat. Axel Schock

Heute, 20 und 23 Uhr, Restaurant „Schwangere Auster“, Haus der Kulturen, John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen