piwik no script img

Denk-Räume

*„Wie wohnen? 7 Bauhaus- Einrichtungen“, bis 4.5. im Bauhaus-Archiv, Klingelhöferstraße 14, mittwochs bis montags 10 bis 17 Uhr

*„Renaissance der Bahnhöfe“, bis 18.5. im Dresdener Bahnhof, Luckenwalder Straße 4, dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr

*„Stuttgart 21“, bis 17.5. im DAZ, Köpenicker Straße 48/49, dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr

*„Zur Stalinallee“, Heimatmuseum Friedrichshain, Lichtenberger Straße 41, dienstags und donnerstags 11 bis 18 Uhr, samstags 13 bis 18 Uhr

*„Das Detlev-Rohwedder- Haus“, Leiziger-/Ecke Wilhelmstraße, montags bis freitags 8 bis 18 Uhr

*„Berlin Kult“, vom 10.1. bis 20.4. im Berlin-Pavillon, dienstags bis sonntags 11 bis 19 Uhr

*„Planwerk: Verkehr in der Innenstadt“, Diskussion im Staatsratsgebäude, 7.4., 19 Uhr

*„Kunst im Kontorhaus Mitte“, bis 21.6., Ecke Friedrich-, / Mohren-, / Fronenstraße, donnerstags bis freitags 14 bis 19 Uhr hwh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen