: Buchtip
Reisewillige, die über die architektonischen und kulinarischen Preziosen hinaus etwas über Polen erfahren wollten, mußten sich bislang mit fremdsprachiger Lektüre zufriedengeben. Diese Lücke ist nun geschlossen.
Andrea Schmidt-Röslers „Polen“, erschienen in der Reihe „Geschichte der Länder und Völker“ der Südosteuropa-Gesellschaft in München, gibt einen Überblick über die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Polens vom Mittelalter bis heute. Zuweilen etwas behäbig schildert die Regensburger Geschichtswissenschaftlerin das Schicksal einer Nation, die über Jahrhunderte ihren Ort zwischen den europäischen Großmächten in Ost und West zu bestimmen versucht hat – und ihn fast immer verlor.
Polens Geschichte
Irgendwer regierte immer hinein, ob nun Ordensritter, Preußen, Russen oder Habsburger. Ausführlich wird dargelegt, wie die vielbeschworene „polnische Seele“ die Teilungen von 1773, 1793 und 1795 verdaute, infolge derer ein polnischer Staat erst nach 1918 mühsam wiedergeboren wurde – nur um zwei Jahrzehnte später erneut besetzt zu werden. Interessant sind die Kapitel über den erfolgreichen Widerstand polnischer Nationalisten gegen den Sowjetimperialismus der frühen zwanziger Jahre, über die Zehntausende von Polen, die auf seiten der Alliierten gegen die Nazis kämpften, und über das prekäre Verhältnis zwischen Polen und Juden.
Das Hauptaugenmerk der Autorin liegt jedoch auf dem wichtigsten Einschnitt in der jüngeren Geschichte des Landes: Gründung, Verbot und schließlich Sieg der Gewerkschaft Solidarność (1980–89). Und damit auf dem Kampf zwischen dem letzten Repräsentanten des sozialistischen Regimes, General Wojciech Jaruzelski, und dem selbsternannten Sprachrohr des Volkes, dem Danziger Arbeiterführer Lech Walesa. Auch der politischen Rolle, die die katholische Kirche Polens zur Zeit des Kriegsrechts in den achtziger Jahren gespielt hat, wird ausführlich Beachtung geschenkt.
Leider handelt es sich auch bei dieser Geschichte um eine traditionelle Auflistung von Intrigen, Kriegen und deren Schlichtung. Von der „polnischen Seele“ erfahren wir nichts, Menschen oder gar Mentalitäten kommen so gut wie nicht vor. Nur wenn Minderheiten das politische Parkett betreten, bekommt die Erzählung Farbe – etwa bei den Passagen über jüdisches Leben in Polen, dem ein gesondertes Kapitel gewidmet ist. Diesem nicht unwesentlichen Mangel zum Trotz, der wohl dem politischen Ansatz geschuldet ist, bietet der Band einen sinnvollen Überblick über die Irrungen und Wirrungen eines Landes im Herzen Europas. Henk Raijer
Andrea Schmidt-Rösler: „Polen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Pustet Verlag, Regensburg 1996. 296 Seiten, 49,80 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen