: Angeklagte bestreiten gezielte Jagd auf Italiener
■ In Potsdam müssen sich zwei mutmaßliche Rechtsradikale wegen eines Überfalls auf italienische Bauarbeiter verantworten. Eines der Opfer wurde schwer verletzt
Potsdam (taz) – Die Erwartungen sind hoch gesteckt. „In Italien will man sehen, was die deutsche Justiz tut, um Italiener zu schützen“, so Rodolfo Caló von der italienischen Nachrichtenagentur Ansa. Seit gestern müssen sich zwei mutmaßliche Rechtsradikale vor dem Potsdamer Landgericht wegen gemeinschaftlich versuchten Mordes an einem italienischen Bauarbeiter verantworten.
Dem 22jährigen Jan Weicht aus Klein Schulzendorf (Brandenburg) und dem 20jährigen Francesco Heym wird vorgeworfen, am 30. September 1996 den 55jährigen italienischen Bauarbeiter Orazio Giamblanco in Trebbin mit einem Baseballschläger lebensgefährlich verletzt zu haben. Bei dem Überfall in der brandenburgischen Kleinstadt, 35 Kilometer südlich von Berlin, war ebenfalls der 50jährige Bauarbeiter Giovanni Andreozzi zusammengeschlagen worden. Der Überfall von Trebbin hatte in Italien für Schlagzeilen gesorgt. Erstmals waren in Brandenburg Bürger der Europäischen Union Zielscheibe fremdenfeindlicher Übergriffe geworden.
War der Überfall auf die Arbeiter geplant? Sind Weicht und Heym in der Absicht, die in Trebbin beschäftigten Arbeiter zu verprügeln, mit dem Trabant von der Tankstelle am Rande der Stadt weggefahren, und wieviel Alkohol hatten die beiden Angeklagten im Blut? Fragen, die Richter Klaus Przyballa gestern vor allem interessierten. Die Situation habe sich leider zufällig so ergeben, gab Weicht zu Protokoll. Er sei nicht ausländerfeindlich, er hätte sich nicht anders verhalten, wenn ein Deutscher ihn angepöbelt hätte.
Was denn der Italiener gesagt habe, wollte Przyballa wissen. Genau verstanden, so Weicht, habe er die Worte nicht, aber er habe sich provoziert gefühlt. Vor allem, als er gesehen habe, wie einer der Bauarbeiter einen Stein in die Hand genommen habe. Heym will „Verpiß dich“ gehört haben.
Entgegen der ersten polizeilichen Vernehmung am 4. Oktober erzählte Weicht gestern, er habe an der Tankstelle neben ein paar Flaschen Bier eine halbe Whisky auf ex getrunken. Freunde hätten ihn dazu angestachelt. Dann seien er, sein Freund Francesco und zwei Mädchen in den Trabant gestiegen, um billigeres Bier in der Innenstadt zu holen. Auf der Rückfahrt seien ihnen die pöbelnden Italiener aufgefallen. Darauf hätten sie angehalten, „um mit denen zu quatschen“, so Heym. Dann habe einer der Italiener die Hand mit dem Stein hochgehalten und er, Weicht, sich provoziert gefühlt. Er habe mit dem Baseballschläger zugeschlagen, zunächst auf die Hand, sei aber mit dem Schläger abgerutscht und habe dabei „nur leicht den Kopf touchiert“. Das Opfer indes lag danach monatelang im Koma und ist jetzt in einer Spezialklinik bei Bielefeld. Jens Rübsam
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen