: Mit der Synode auf du und du
Die Synode ist das höchste Parlament der Nordelbisch Evangelisch-Lutherischen Kirche (NEK). Ihre 140 Mitglieder entscheiden über Themen, die ganz Hamburg und Schleswig-Holstein betreffen. Dazu gehören Sparvorgaben, Kirchensteuern und der Haushalt ebenso wie ethische Fragen – so auch die, ob das Zusammenleben homosexueller und unverheirateter Paare als Ehe-Alternative anerkannt wird.
Die NEK-Verfassung erlaubt es ihren drei BischöfInnen jedoch, unbegrenzt oft ihr Veto gegen Synodenbeschlüsse einzulegen – vorausgesetzt, zwei der drei BischöfInnen sehen das christliche Bekenntnis von der Entscheidung bedroht.
Im Fall der Anerkennung nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften finden Karl Ludwig Kohlwage (Bischof in Lübeck) und Hans Christian Knuth (Schleswig-Holstein), daß eine Akzeptanz von Unverheirateten und Homosexuellen die besondere Stellung der Ehe gefährde. Die Kirchenleitung kann in dieser Frage keine Entscheidungen fällen. Sie kann lediglich Empfehlungen aussprechen.
Im September dann wird die nordelbische Synode neu besetzt. Die einzelnen Kirchenkreise haben bereits in diesem Monat ihre Synoden und Vorstände gewählt. Wenn die sich in den nächsten Wochen zum ersten Mal getroffen haben, entscheiden die Synodalen, wer schließlich in das höchste Kirchenparlament darf. juw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen