piwik no script img

Meere besser ölüberwachen

■ Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste fordert Flieger an

Cuxhaven. Eine bessere Ölüberwachung der Meere fordert die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN). Die jüngsten Verschmutzungen in der Nordsee seien ein Beweis dafür, daß die internationale Schiffahrt weiterhin „ihren Dreck einfach ins Meer kippt“, sagte ein SDN-Sprecher. Die Bundeswehr sollte für die Dauer der Routinewartung des zur Zeit einzigen Ölüberwachungsflugzeuges – einer DO 228 des Marinefliegergeschwaders in Nordholz (Landkreis Cuxhaven) – eine Ersatzmaschine wie beispielsweise einen Aufklärer vom Typ „Breguet Atlantic“bereitstellen. Auch fliegende Verbände des Luftwaffe könnten Teile ihrer Aufklärungsflüge zur Ölüberwachung nutzen.

Nach Angaben des SDN-Vorsitzenden Volkert Dethlefsen (Cuxhaven) wurde in den zurückliegenden Wochen unter anderem vom Fischereiforschungsschiff „Walther Herwig III“viel Öl in der Nordsee gefunden. Etwa fünf Kubikmeter Altöl verschmutzte am vergangenen Montag in Form von bis zu fünf-Mark-Stück-großen Klumpen rund 16 Kilometer Badestrand in Cuxhaven. Bei Kontrollflügen waren zwei Ölteppiche bei der Nordseeinsel Baltrum entdeckt worden. Außerdem werden laut Tierschutzbund seit einer Woche ölverschmutzte Seevögel an den Sylter Strand geschwemmt. dpa

Wie ein MFG 3-Sprecher auf Anfrage mitteilte, will das Bundesverteidigungsministerium voraussichtlich ab 1998 eine zweite DO 228 als Ölüberwachungsflugzeug in Nordholz stationieren. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen