: Bundeswehr goes ballern in die USA
Berlin (taz) – Wieder einmal treibt es die deutschen Bundeswehrsoldaten in fremde Gefilde. Diesmal sind die USA das Ziel eines Manövers, das in El Paso, New Mexico, seit gestern und noch bis zum 26. April abgehalten wird. An der Übung sind etwa 20.000 Soldaten aus verschiedenen Ländern beteiligt, darunter 2.300 Deutsche aus den Truppenteilen Luftwaffe, Heer und Marine. Über die Kosten konnte das Verteidigungsministerium bis Redaktionsschluß keine Auskunft geben. Dient ein Einsatz dieser Größenordnung der Landesverteidigung? Wohl nicht! Der entscheidende Zweck ist vielmehr, die internationalen Streitkräfte zu koordinieren und das Kampfgerät zu erproben. Unter anderem wurden 935 Fahrzeuge und Anhänger nach der Verschiffung in die USA per Bahn nach New Mexico transportiert. Die ganze Sache kostet den deutschen Steuerzahler viel Geld, aber das zahlt man gerne, denn schließlich sind wir ja wieder wer! Aber vielleicht ist das Sandkastenspiel in El Paso auch eines der wenigen Mittel, um die „starke Truppe“ bei Laune zu halten. Die Bundeswehr wird durch diese Übung internationaler. Soweit, so gut? Nicht ganz, wenn man annimmt, daß diese internationale Zusammenarbeit die Basis für Auslandseinsätze verschiedenster Art bilden könnte.
Stephan Schlüter Foto: Dirk Hoppe/Netzhaut
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen