: Rechte randalierten an Führers Geburtstag
In der Nacht zum Sonntag kam es zu mehreren Übergriffen rechtsradikaler Jugendlicher. Zehn bis fünfzehn Jugendliche aus der rechten Skinheadszene begannen eine Schlägerei in Hellersdorf und verletzten dabei zehn Menschen. Nach Angaben eines Polizeisprechers war den Jugendlichen von Türstehern des Lokals „Haselnuss“ in der Alt-Hellersdorfer Straße der Einlaß verwehrt worden. Daraufhin stürmten sie die Gaststätte und schlugen mit Baseballschlägern um sich. Fünf Gäste und fünf Angestellte mußten ärztlich behandelt werden. Die Täter, die mit mitgebrachten Schlagwaffen und Teilen des Mobiliars auf Gäste und Angestellte losgegangen waren, konnten alle unerkannt entkommen. Die Polizei schloß einen politischen Hintergrund der Schlägerei aus.
Ebenfalls in der Nacht zum Sonntag wurden in Weißensee drei Skinheads festgenommen. Bei einer Polizeikontrolle in der Blankenburger Straße waren 30 Rechtsradikale überprüft worden. Zwei von ihnen standen wegen Verwendung verfassungsfeindlicher Kennzeichen bereits auf der Fahndungsliste – nach Angaben der Polizei seien sie wegen Nazisymbolen aufgefallen; die dritte Person wurde von der Polizei wegen Widerstands und Beleidigung vorläufig festgenommen. Die Polizei sah bei den Zwischenfällen mit Skinheads und Übergriffen rechter Jugendlicher keinen Zusammenhang zum Geburtstag Adolf Hitlers am 20. April.
Darüber hinaus haben Unbekannte in der Nacht zum Sonntag rund 60 Grabsteine auf dem Jüterboger Südfriedhof im Kreis Teltow-Fläming umgestoßen. Laut Polizeiangaben sind bisher zwei tatverdächtige Jugendliche festgenommen worden. dpa/ADN/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen