piwik no script img

Roland Ernst muß nochmals in den Ring

■ Bauverwaltung läßt den Investor der „Park Kolonnaden“ am Potsdamer Platz noch einmal umplanen. Die von Roland Ernst vorgesehene Verdichtung des ABB-Projekts widerspricht dem Bebauungsplan

Das Konsortium aus dem Heidelberger Bauunternehmer Roland Ernst, der Firma Asea Brown Boweri (ABB) und der Firma Terreno muß die Planungen für die „Park Kolonnaden“ am Potsdamer Platz noch einmal überarbeiten. Dies bestätigte gestern die Senatsbauverwaltung der taz. Hintergrund für den Streit um die Bebauung des neben debis/Daimler- Benz und Sony größten Bauprojekts am Potsdamer Platz war die von Roland Ernst Anfang des Jahres vorgestellte Nutzungsänderung für die Kolonnaden.

Statt der ursprünglich vorgesehenen Büros in dem ABB-Projekt sollte aufgrund des anhaltenden Leerstands von Büroflächen plötzlich ein Ramada-Großhotel mit 50.000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen. Die dafür vorgesehene Verbindung der einzelnen Baukörper sowie die weitaus höhere Bruttogeschoßfläche war vom Bezirk Tiergarten als Verstoß gegen den bereits in Kraft getretenen Bebauungsplan (B-Plan) allerdings abgelehnt worden. Roland Ernst hatte daraufhin gedroht, aus dem Projekt auszusteigen.

Mit der jetzigen Entscheidung hat sich die Senatsbauverwaltung vorerst hinter das Tiergartener Bauamt gestellt. „Senator Jürgen Klemann sieht nicht ein, daß man von hinten durch die Gartentür plötzlich die Nutzfläche erhöht“, erläuterte die Sprecherin in der Bauverwaltung, Petra Reetz, die Haltung des Bausenators.

Um die ursprünglich als Europazentrale von ABB vorgesehenen „Park Kolonnaden“ als Hotelkomplex nutzen zu können, hatte Roland Ernst nicht nur beabsichtigt, die einzelnen Gebäudeteile mit einer gläsernen Brücke zu verbinden. Auch der im B-Plan als Grünfläche vorgesehene Raum zwischen den H-förmigen Baukörpern sollte zugunsten zweier Kongreßzentren zugebaut werden. Die im Bebauungsplan festgeschriebene Bebauungsdichte des Grundstücks wäre damit um 8.000 Quadratmeter Nutzfläche überschritten worden.

Die Sprecherin der Unternehmensgruppe Roland Ernst, Anja Brandt, zeigte sich nach den Gesprächen ihrer Firma mit der Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit zuversichtlich, noch einen Kompromiß zu finden. Man werde den neuen Entwurf, der dem Geist des Bebauungsplans entsprechen soll, in etwa drei Monaten vorlegen. Abwartend zeigte sich dagegen der Tiergartener Baustadtrat Horst Porath (SPD). Die Investoren hätten dem Bezirk bereits vor vier Wochen zugesagt, eine Änderung der Planungen vorzunehmen, sagte Porath. Bislang sei allerdings nichts geschehen.

Porath versicherte, daß der Bezirk bei seiner ablehenden Haltung bleiben werde, falls die Planungen auch weiterhin dem Bebauungsplan widersprächen. „Falls der Senat seine Meinung ändern sollte“, kommentierte Porath die informellen Gespräche zwischen Investor und Senatsbaudirektorin, müsse er das Bebaungsverfahren eben an sich ziehen. Bei einem bereits gültigen Bebauungsplan werde dies allerdings nicht ohne weiteres möglich sein. Uwe Rada

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen