: Schweizer Banken: Keine Skrupel
Nach Ermittlungen der Allierten erbeuteten die Nazis Gold im Gesamtwert von 700 Millionen US-Dollar; der heutige Wert dürfte etwa zehnmal so hoch sein. Österreich, Tschechien, Polen, Holland, Belgien, Exjugoslawien, Luxemburg, Frankreich, Italien und Ungarn stehen auf der Liste der ausgeraubten Länder. Was nicht vorsichtshalber vor Kriegsbeginn nach Übersee in Sicherheit gebracht wurde, wanderte nach Berlin, wurde dort umgeschmolzen und, mit einem Vorkriegssiegel versehen, wieder in Umlauf gebracht.
Hier kam die Schweiz ins Spiel. Die Schweizer Nationalbank in Bern und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel fungierten als Außenhandelsbanken für das Hitler-Regime. Ab 1941 im Besitz der einzig frei konvertierbaren Währung, des überall als Zahlungsmittel akzeptierten Schweizer Franken, kannten Schweizer Bankenchefs keine Skrupel, wenn es darum ging, von den Nazis geraubtes Gold entgegenzunehmen und an jene Länder weiterzuleiten, die mit Nazideutschland in Geschäftsbeziehungen standen und kriegswichtige Rohstoffe lieferten. rw
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen