: Das reisende Klassenzimmer
■ Eine Ausstellung zur Lichtwarkschule in der Kunsthalle
Hamburger Kunsthalle an einem Sonntagnachmittag im Jahr 1896: Ein Dutzend Schülerinnen plaudert mit dem Direktor der Kunsthalle über Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Solche Museumsgespräche führte der damalige Kunsthallendirektor Alfred Lichtwark vor 100 Jahren einen ganzen Winter.
Heute ist sein museumspädagogischer Ansatz wieder aktuell: Die Einbeziehung der Lebenserfahrungen von Jugendlichen steht im Vordergrund. Nach dem „Vater der Museumspädagogik“wurde auch die 1921 gegründete, höhere, staatliche Reformschule in Hamburg benannt.
Von Lichtwark zur Lichtwarkschule heißt die derzeitige Ausstellung in der Kunsthalle. Fotos, alte Klassenbücher, Schulhefte und künstlerische Arbeiten der ehemalige SchülerInnen geben einen Einblick in den ungewöhnlichen Schulalltag. Oberstes Klassenziel: kritisches Denken. Das hieß konsequente Verabschiedung von autoritärem Unterichtsstil und sturer Paukerei. Statt Vokalbellernen standen Reisenin Industriegebiete und regelmäßiges Zeitungslesen auf dem Stundenplan. Und die Kunst kam auch nicht zu kurz: Die ausgestellte Theaterkulisse ist selbstgemacht.
In der NS-Zeit wurde das linke Denken dann kategorisch unterdrückt: Die meisten Lehrer und Lehrerinnen mußten die Schule verlassen. Trotzdem hielt sich der kritische Geist der Schule hartnäckig im Untergrund. Einige SchülerInnen gingen in den Widerstand oder hatten Kontakt zur Münchener Widerstands gruppe „Weiße Rose“.
Die Hamurger Ausstellung wird begleitet durch Gesprächsabende mit ehemaligen Schülern. Zu denen zählen auch zwei Hamburger Prominente: Hannelore und Helmut Schmidt.
Uschi Behrendt
bis 25. Mai, Kunsthalle, Gespräch mit ehemaligen Schülern: 22. Mai, 19 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen