: Bündnisgrüne Ansprüche
■ Grüne wollen sich im Bundesrat nicht mehr länger der SPD-Linie unterordnen
Wiesbaden (taz) – Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Hessischen Landtag, Alexander Müller, hatte seine Kollegen aus den Landtagen Nordrhein-Westfalens, Schleswig-Holsteins und Sachsen-Anhalts sowie Kerstin Müller als Bundestagsfraktionssprecherin nach Wiesbaden geladen, um über gemeinsames Vorgehen im Bundesrat zu sprechen.
Der Anlaß war aktuell: Einerseits, so Müller, hätten die kleinen Partner in den rot-grünen Länderkoalitionen zu klären, wie sie ihre Regierungsbeteiligung zur Verhinderung eines „Atomkonsens“ zwischen CDU/FDP und SPD bei den sogenannten Energiekonsensgesprächen nutzen. Andererseits sei erforderlich, die grünen Vorstellungen über das künftige Bundesratsverfahren in Sachen Steuerreform abzustimmen. Müller, ängstlich, wiederum über den Verhandlungstisch gezogen zu werden: „Wir werden als Bündnisgrüne sicher nicht die Position der SPD aus den gescheiterten Steuergesprächen mit der CDU übernehmen.“
Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer, das in der vergangenen Woche von der Bundestagsfraktion vorgestellte Steuerkonzept zur Grundlage für die Verhandlungen mit den Finanzministern der rot-grün regierten Bundesländer zu machen – inklusive der Forderung nach einem Einstieg in eine ökologische Steuerreform. Die Bündnisgrünen wollten bei diesen koalitionsinternen Verhandlungen mit ihrem Pfund durchaus wuchen, sagte Elke Cezanne, Sprecherin der hessischen Landtagsfraktion. Die rot-grünen Bundesländer repräsentieren im Bundesrat neunzehn Stimmen, die rein SPD-regierten Länder lediglich dreizehn.
Zu den „Energiekonsensgesprächen“ stellten die Fraktionsvorstände der Bündnisgrünen fest, daß es einen solchen Konsens nur geben könne, „wenn er mit dem Ausstieg aus der Atomenergie verbunden ist“. Im übrigen bestand Konsens darüber, daß sich die Partei über das „ökologische Kerngeschäft“ hinaus zu öffnen habe – „insbesondere vor dem Hintergrund des kommenden Bundestagswahlkampfes“ (Müller). kpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen