: NPD-Aufmarsch verboten?
■ Die Stadt Leipzig verfügt nach Gerichtsentscheid ein neues Verbot für die Kundgebung der NPD am 1. Mai
Berlin (dpa/taz) – Die Stadt Leipzig hat am späten Dienstagnachmittag die zuvor gerichtlich genehmigte NPD-Kundgebung am 1. Mai vor dem Völkerschlachtdenkmal erneut verboten. „Neue Erkenntnisse über die Zahl der Teilnehmer und möglicher Gegendemonstrationen haben das erforderlich gemacht“, sagte gestern Oberbürgermeister Lehmann-Grube (SPD). Die öffentliche Sicherheit sei im Fall einer Kundgebung der NPD nicht mehr gewährleistet. Als Grund gab die Stadtverwaltung eine neue Gefahrenprognose an. Seitens der Polizei und des Landesinnenministeriums werde jetzt „mit einem weitaus größeren Störpotential bzw. Teilnehmerkreis an der NPD-Kundgebung“ gerechnet. Es stünden keine ausreichenden Kräfte zur Verfügung, „um die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleisten zu können“. Diese Einschätzung solle dem Oberverwaltungsgericht in Bautzen mitgeteilt werden. Zur Mai-Demonstration des DGB werden in Leipzig zudem 40.000 Teilnehmer erwartet.
Die sächsische Polizei stockte ihre Einsatzkräfte für Donnerstag nach eigenen Angaben von 2.000 auf rund 3.000 auf. Es sollten Polizisten aus zehn Bundesländern sowie Beamte des Bundesgrenzschutzes eingesetzt werden. Mit der neuen Entscheidung hat die Stadt zugleich die Wiederherstellung des Sofortvollzugs beantragt.
Das OVG in Bautzen hatte am Montag abend das vom Leipziger Verwaltungsgericht bestätigte städtische Verbot der Kundgebung aufgehoben. Die NPD sei keine verbotene Partei, hieß es unter anderem in der Begründung. Reportage Seite 11
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen