piwik no script img

Koffer packen für die Zukunft

Standen um die Jahrhundertwende Arbeitslose beisammen, galt das als Verführung zum Müßiggang und als Grund, sie der Straße zu verweisen. Die jetzt vom Museum der Arbeit eröffnete Ausstellung „Suche Arbeit – Brauche Zukunft“jedoch will Arbeitslosen Mut machen. „Erwerbslosigkeit ist privatisiert, eine allein zu tragende Last; sie sichtbar zu machen, ist Ziel der Ausstellung“, sagt Projektleiter Gordon Uhlmann.

Da die Zukunft der Arbeit nur von vielen zu gestalten sei, wurden bereits in die Ausstellungsplanung viele Menschen einbezogen: Sie schickten „Zukunfts-Faxe“mit Texten, Collagen, Fotos oder gestalteten „Zukunfts-Koffern“– vollgepackt mit allem, was man für eine wünschenswerte Zukunft braucht. Auch jetzt werden die BesucherInnen aufgefordert, Faxe zu schicken, Koffer mitzubringen oder auch historische Gegenstände – schließlich findet die Ausstellung in einem ehemaligen Arbeitsamt von 1927 statt (siehe Foto). ee

Geöffnet bis 10. 7., Di-So 10-17, Do bis 19 Uhr, Kieler Straße 39. Gesonderte Veranstaltungen zu erfragen unter:

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen