: Nicht namenlose Opfer
„Jeder Mensch hat einen Namen“heißt die Aktion, die die „Jüdische Organisation Norddeutscher Studenten“für den kommenden Montag auf die Beine gestellt hat. Erstmals werden in Hamburg zum israelischen Gedenktag Jom Ha'schoa die Namen der von den Nazis verfolgten und ermordeten HamburgerInnen öffentlich verlesen; eine Tradition, mit der in Israel um die Schoa-Opfer getrauert wird. Zwölf Stunden lang – von 8 bis 20 Uhr – sollen auf dem Jo-seph-Carlebach-Platz die Na-men der aufgrund ihrer Herkunft, Sexualität oder politischen Auffassung Verfolgten gelesen werden. Alle HamburgerInnen sind aufgerufen, je zehn Minuten lang an der Lesung teilzunehmen. Am liebsten wäre Mitorganisator Daniel Sheffel, daß „alle 1,8 Millionen Hamburger“kommen. Zugesagt haben bereits viele Organisationen und Prominente, darunter Henning Voscherau, Uwe Seeler, Sabine Christiansen, Ulrich Wickert und Bischöfin Maria Jepsen.
sim/Foto: K. Kiebacher
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen