piwik no script img

Vergangenheit vergegenwärtigen

Vergangenheitsbewältigung erlebt gegenwärtig Konjunktur. Daniel Goldhagens unbequeme Abrechnung mit den Deutschen, Hitlers willige Vollstrecker, ist hierzulande ein Bestseller, die von aufrechten Christdemokraten verteufelte Wehrmachtsausstellung wandert trotz ihrer Widersacher durch die Republik. „Warum gerade jetzt und nicht 1960, 1970 oder 1980?“fragt die Zeitschrift Konkret in Hinblick darauf, daß Geschichte immer dann im öffentlichen Interesse steht, wenn die Beschäftigung mit Vergangenheit politische Bedeutung für die Zukunft hat.

Welche Bedeutung dies sein könnte, welche Ziele verfolgt werden und warum gerade die Schuldfrage im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen steht, soll heute abend bei einer Podiumsdiskussion erörtert werden. Konkret-Herausgeber Hermann Gremliza moderiert das Gespräch zwischen Michel Friedmann (Mitglied der CDU und des Präsidiums des Zentralrats der Juden), Prof. Reinhard Kühnl (Politologe an der Uni Marburg), Hannes Heer (Hamburger Institut für Sozialforschung), Tjark Kunstreich (Autor) und Wolfgang Wippermann (Professor für Neuere Geschichte an der Freien Uni Berlin ). ck

heute, 18 Uhr, Pädagogisches Institut, Von-Melle-Park 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen