piwik no script img

■ BerichtigungShell-Jugendstudie falsch interpretiert

„Die Jugend mag die SPD nicht“ kommentierte die taz in der gestrigen Ausgabe Ergebnisse der 12. Shell-Studie „Jugend '97“. Die SPD komme nur bei 19 Prozent der Befragten gut an, gleichzeitig habe sich die Quote der CDU-Zuneigenden innerhalb von fünf Jahren von 13 auf 21 Prozent erhöht. Diese Angaben waren leider nicht richtig.

Bündnis 90/Die Grünen sind die Gewinner. Sie haben bei der Jugend deutlich an Sympathien gewonnen: von 13 Prozent (1991) auf 21 (1996) Prozent stieg sie bei den 13- bis 24jährigen in der Gunst. Die SPD sank von 25 auf 20 Prozent. Die CDU/ CSU dümpelt bei 15 Prozent. Wir entschuldigen uns für den Irrtum.

Dabei enthüllt die Studie allerdings einen wichtigen Unterschied: 24 Prozent der weiblichen Jugendlichen neigen den Grünen zu, 16 Prozent der SPD und nur 12 Prozent der CDU/CSU. Die männlichen Jugendlichen dagegen bevorzugen die SPD (19 Prozent), CDU/CSU (18 Prozent) und Bündnis 90/Die Grünen (17 Prozent).

Was bedeutet das für Rot- Grün? espi

Debatte Seite 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen