piwik no script img

Wie im Mittelalter

■ Architekten-Kammer möchte Studiengänge in Hamburg erhalten

Auch Akademiker können deftig werden. Als „sinnlos“und „wenig reflektiert“bezeichnet die Hamburger Architektenkammer Pläne des Senats, die Zahl der Studienplätze im Bereich Architektur und Stadtplanung wegen angeblich schlechter Berufsaussichten zu reduzieren. Die Kammer fordert, die drei Studiengänge zu erhalten.

Die Wissenschaftsbehörde hatte Anfang der Woche ein Gutachten vorgelegt, wonach 1400 der derzeit 2000 Studienplätze gestrichen werden sollen. Der Studiengang Stadtplanung an der TU Harburg soll demnach komplett schließen. An der Fachhochschule wollen die Gutachter die Lehr- und Studienplatz-Kapazitäten halbieren. Dafür soll an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) ein „hochqualifizierender Studiengang“entstehen. Mit 50 statt wie bisher rund 80 Studierende im Jahr und weiterhin mindestens 14 ProfessorInnen.

Die Präsidentin der Hochschule für bildende Künste (HfbK), Adrienne Goehler, begrüßt den Vorschlag, die Zahl der Architektur-Studienplätze an ihrer Schule zu reduzieren. Die Gutachter-Kritik an der Qualifikation der Lehrenden dagegen sei „Quatsch“.

Asmus Werner, Vize-Präsident der Architekten-Kammer, hielt sich gestern nur mühsam zurück: Das Gutachten sei ein „Rund-um-Schlag“. Die Kammer hat parallel zu dem Senats-Gutachten einen eigenen Bericht angefertigt. Sie weist darin das Senats-Argument zurück, es gebe in Norddeutschland zu viele Architektur-Studienplätze.

Die Kopplung der Studienplatzzahlen an einen vermuteten Arbeitsmarktbedarf sei „sinnlos, da Hamburger Hochschulen weder ausschließlich für Hamburger Studenten offen noch ausschließlich für Hamburger Arbeitsplätze zuständig sind. Eine solche Kleinstaaterei ist glücklicherweise bereits im vergangenen Jahrhundert endgültig abgeschafft worden.“Hamburger Absolventen arbeiteten weltweit in vielen Branchen. „Fragen aus dem politischen Raum“nach Bedarf und Prognosen erschienen „wenig reflektiert“.

Die Studiengänge sollen intensiver kooperieren, fordert die Kammer. Auch eine stärkere Profilierung der Studiengänge, wie sie das Gutachten fordert, sei wünschenswert. Das Profil sollte jedoch „nicht nur gefordert, sondern auch gezielt finanziell und organisatorisch unterstützt werden“. Achim Fischer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen