piwik no script img

Ralf Vollmann stellt seinen Romanführer vor

Thomas Mann mag er nicht, auch Hermann Hesse kann er nicht leiden, ebenso wie Hans Henny Jahnn, und Karl May kommt gar nicht erst vor – Ralf Vollmann legt mit den Wunderbaren Falschmünzern seinen ungemein lesenswerten und äußerst streitbaren Romanführer vor. Über tausend Romane auf über tausend Seiten hat der Vielleser aufgenommen, Vollmann bekennt sich zur Subjektivität seiner Auswahl und bittet seine Leser: „Seien Sie freundlich und nehmen Sie solche Unordnungen einfach in Kauf, sie haben tausend verschiedene Gründe und kommen öfter vor, Erklärungen würden nichts nützen.“

Ralf Vollmann ordnet seine Kurzcharakteristika weltweit erschienener Romane nach Jahren, die Wunderbaren Falschmünzer umspannen die Zeit von 1800 bis 1930. Vollmann entwirft darin einen einzigartigen Roman-Kosmos – nur wer schreibt, der bleibt. Über Alfred de Musset, der nach den Bekenntnissen eines Kindes seiner Zeit (1836) keinen Roman mehr veröffentlichte, heißt es: „Danach hatte er das Schicksal, das alle haben, die keine Romane schreiben: Er verschwand für uns im Nebel einer irgendwie anderswo realen Welt.“

In seinen knappen Romanskizzen enthält sich Vollmann nicht nur jeder Theorie, sondern auch jeder Interpretation: „Wir legen hier ja keine Geschichten aus, denn was das Lesen nicht bringt, das bringt eine Auslegung nun gar nicht.“Diese geistreich plaudernde Leseverlockung entfaltet die vielschichtigen Bezüge, Querverbindungen und Konnotationen der Welt der Romane.

Vollmanns Qualitätsansprüche sind nicht eben gering, und sein Urteil fällt durchweg entschieden aus. Gustav Freytag nennt er „einen der schrecklichsten Schriftsteller seiner Zeit“, während Wilhelm Raabes Werk ihn entzückt. Vollmann läßt sich bezaubern von den Sprachgespinsten guter Literatur, von der „großen Kunst im Ersinnen einer ganz ungewöhnlich fesselnden, figurenreichen und figurenstarken Handlung“.

Dieser Romanführer unternimmt aufregende Streifzüge durch ein unendliches literarisches Verweissystem, er bietet Entdeckungen zuhauf – und verführt zum Neu- und Wiederlesen.

Frauke Hamann

Ralf Vollmann stellt seine „Wunderbaren Falschmünzer“heute um 20.00 Uhr im Literaturhaus, Schwanenwik 38, vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen