: Siebenjährige mit Papas Auto unterwegs
Der Unfall mit Blechschäden an zwei geparkten Autos sah für zwei Oldenburger Polizisten zunächst nach reiner Routine aus. Doch die beiden staunten nicht schlecht, als sie am Pfingstsonntag um 07.30 Uhr die Fahrerin des Unglücksautos entdeckten: Hinter dem Lenkrad saß die siebenjährige Carmen. „Vorwärtsfahren kann ich, kannst Du mir zeigen, wie man rückwärts fährt?“erkundigte sie sich laut Polizeibericht vom Pfingstmontag bei den Beamten. Das Mädchen hatte sich morgens angezogen und zur Verstärkung den kleinen Bruder - im Schlafanzug – mit zum Auto genommen. Sie steckte den Zündschlüssel ins Schloß, drehte ihn um und gab Gas. Dann „hoppelte“das Auto los, wie Carmen erklärte. Ihre Fahrt endete, als sie zwei geparkte Autos rammte. „Da habe ich zur Seite gesehen und nicht aufgepaßt“, erklärte die Siebenjährige den Unfall.
Als Carmen und ihr Bruder zu Hause abgeliefert wurden, schliefen die Mutter und deren Lebensgefährte noch. Sie wurden erst durch die Polizei geweckt. Nun wartet eine Reparaturrechnung von rund 4.000 Mark. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen