piwik no script img

Schnell wie in den 30ern

Lange angekündigt hat die Deutsche Bahn AG ihn schon; zum 1. Juni startet er: der „Fliegende Hamburger“, ein ICE 2. Erstmals seit den dreißiger Jahren brauchen Bahnreisende zwischen Berlin und Hamburg dann nur noch zwei Stunden und fünfzehn Minuten für die Strecke. Bei der Präsentation ihres Sommerfahrplans prunkte die Bahn AG mit weiteren Superlativen: Beschleunigung auf der Route Berlin–Köln, Aufstockung der ICE-Flotte von derzeit 80 auf 200 im Jahr 2000, verstärkter Einsatz von Neigetechnik-Zügen. Teurer wird das Zugfahren jetzt nicht, denn die Tarife hatte die Bahn bereits zum 1. April erhöht. Unerwähnt ließ man bei der Bahn, daß das neue Flaggschiff „Fliegender Hamburger“ schon bald wieder eingemottet werden soll: Denn sobald der umstrittene Transrapid zwischen Berlin und Hamburg in Betrieb genommen wird, stutzt die Bahn auf der Schiene ihr Angebot zurück. gg Foto: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen