: Galerienspiegel
Klaus Becker – Die Oktaederkugel und ihre diskreten Oberflächengeometrien
Bei der schrittweisen Bearbeitung eines Steinwürfels zu einem kugelähnlichen 258flächner entstehen in der Abreibung fraktale Formen, die das besondere Interesse von Wissenschaftlern finden. Das materielle Denk-Objekt liegt im Eingang des Geomatikums, die komplizierten Deutungen erläutern jetzt Künstler und Mathematiker gemeinsam.
Freitag, 17 Uhr, Hörsaal H6 des Geomatikums, Bundesstr. 55.
Hendrikje Kühne – Die Besucher
Die Bilder der Schweizerin zeigen genau diesen Ausstellungsraum mit weiß ausgesparten Umrissen der Besucher, die sich Bilder anschauen, auf denen Räume dargestellt sind, in denen die weißen Geister weiterer Personen Gemälde anschauen, so daß der Besucher sich fragt, ob er nicht auch schon Teil der Installation ist.
Westwerk, Admiralitätstr. 74, tägl. 15 – 18, Sa + So 13 – 16 Uhr, noch bis 8. Juni
Harry Kramer – Filme, Lesung, Ausstellung
Er baut „mechanische Theater“, nimmt an der documenta 1964 teil und wird Professor in Kassel, wo er die einzige Künstler-Nekropole iniziiert. Seine vier Filme „Die Stadt“, „Die Schleuse“, „Sackgasse“, „Aufzeichnungen“, zwischen 1956 und 1965 in Paris und Köln gedreht, in denen die eignen Objekte eine wesentliche Rolle spielen, sind vieleicht die ersten deutschen Experimentalfilme nach 1945. Filme und Lesung von Ulrich Wildgruber aus Kramers Buch „Der Alleinunterhalter“von 1995:
Morgen, 19 Uhr, TIK-Theater in der Kunsthalle, Glockengießerwall.
Dazu die begleitende Ausstellung, die über den Tod des Künstlers in diesem Februar noch während der Planung zu einer Retrospektive mit Bildern, aus Brotteig gebackenen Skulpturen und kinetischen Objekten wurde.
Eröffnung: Freitag, 19 Uhr, Galerie Andreas Schlüter, Kirchenallee 25, Mi – So 12 – 19 Uhr, bis 13. Juli
Josch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen