: Mietkompromiß ade
■ Neues Mietrecht scheitert an der FDP. SPD plant eigene Bundesratsinitiative
Hannover (taz) – An der FDP gescheitert sind die Bemühungen von Bund und Ländern, gemeinsam das Mietrecht zu durchforsten und durch neue, klarere Regelungen für weniger Mietprozesse zu sorgen. Die niedersächsische Justizministerin Heidi Alm-Merk, die für die SPD-Länder federführend mit dem Bund über die Gesetzesvereinfachung verhandelt hatte, kündigte gestern eine eigene Initiative der SPD-Länder für ein „transparenteres und soziales Mietrecht“ an.
Obwohl der Entwurf zur Mietrechtsvereinfachung, den eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Wohnungswirtschaft und des Mieterbundes erarbeitet hat, seit Ende 1996 vorliege, könne sich die Bonner Koalition nicht auf eine Gesetzesnovelle einigen, so Alm-Merk gestern. Die FDP wolle weiterhin, abweichend von dem Bund-Länder-Entwurf, eine stärker vermieterfreundliche Gesetzesänderung.
Die niedersächsische Bundesratsinitiative, deren Eckpunkte das Kabinett Schröder gestern beschlossen hat, will als Begründung von Mieterhöhungen in der Regel nur noch den Mietenspiegel zulassen. Gemeinden und Verbänden soll ermöglicht werden, preisgünstiger als bisher Mietenspiegel aufzustellen.
Wo solche Vergleichstabellen existieren, sollen Mieterhöhungen nur noch über sie begründet werden können. Die Obergrenze für Mieterhöhungen soll nach Vorstellungen Alm-Merks künftig einheitlich bei 20 Prozent über drei Jahre liegen.
Die Befristung eines Mietvertrages soll der Vermieter zukünftig von vornherein begründen müssen, wodurch die Verlängerung eines zeitlich begrenzten Mietverhältnisses einfacher werden soll. Außerdem soll durch Niedersachsens Bundesratsinitiative das jetzt über mehrere Gesetze verstreute Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch gebündelt, übersichtlicher gegliedert und insgesamt verständlicher formuliert werden. Jürgen Voges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen