:
Als seine Mutter Selma Zwienicki in der Pogromnacht von den Nazis ermordert wurde, war Dr. Jacob Gerd Wiener – damals noch Gerd Zwienicki – in Würzburg. Er besuchte dort eine private jüdische Lehrerbildungsanstalt. Der Sohn kehrte nach Bremen zurück und wurde „Verbindungsmann“zwischen der Gestapo und der wiedergegründeten jüdischen Gemeinde. Es gelang ihm, mit Gestapo-Genehmigung, in den Hoch-Zeiten des Antisemitismus 1939 eine Schule für jüdische Kinder in Bremen aufzubauen. Bereits im Mai 1939 reiste Wiener dann mit dem Vater und den drei Geschwistern nach Kanada aus. Den Kontakt nach Bremen versuchte er brieflich aufrechtzuerhalten. Wiener (Jg. 1917) lebt heute in Silver Spring/ Maryland.
Vorletzte Woche war Rabbi Dr. Jacob Gerd Wiener zusammen mit 15 weiteren emigrierten jüdischen BremerInnen auf Einladung des Senats zu Gast in der Stadt (s.a. Interview in der Ausgabe vom 31.5./1.6.). Er stellte uns zwei Texte zur Verfügung, die er im Laufe der Jahre in englischer Sprache verfaßt hat: Zum einen beschreibt Rabbi Wiener darin die Entstehung der jüdischen Schule, zum anderen seine Verhand-lungsgespräche im Gestapo-Hauptquartier Am Wall.
Wir danken Dr. Wiener für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Texte, die wir in Auszügen dokumentieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen