piwik no script img

Studi-Jobbörse vor dem Aus

■ Finanzverwaltung will Eigenverwaltung der studentischen Jobbörsen abschaffen. Begründung: Auch in Berlin soll die bundeseinheitliche Regelung gelten

Die studentischen Arbeitsvermittlungen Tusma und Heinzelmännchen befürchten das Aus ihrer Jobbörsen. Anlaß ihrer Besorgnis: Ihnen soll die Eigenverwaltung der studentischen Steuerkarten künftig untersagt werden. Tusma und Heinzelmännchen hatten bisher, neben der Arbeitsvermittlung, auch die Steuerabrechnungen für die jobbenden Studenten ans Finanzamt übernommen. 15.000 Studenten pro Jahr finden durch diesen Service nicht nur einen Job, sondern finanzieren so auch ihr Studium.

Diese Praxis, die seit 1948 existiert und nur für Berlin gilt, soll nun auf Beschluß der Bundesfinanzbehörden aufgehoben und denen der anderen Bundesländer angepaßt werden. Die Finanzdirektion Berlin teilte der Tusma in einem Schreiben mit, daß die Sonderregelung des Steuerabzugs vom Arbeitslohn einer gesetzlichen Grundlage entbehre und nicht weiter toleriert werden könne.

Von heute bis Freitag will die Finanzverwaltung darüber beraten, ob die bisher praktizierte Regelung aufgehoben wird. Referatsleiter Holger Borkamm betonte gestern, daß es sich „um ein Verwaltungs- und kein politisches Verfahren“ handele.

Sollte die Berliner Regelung der der übrigen Bundesländer angepaßt werden, befürchten Tusma und Heinzelmännchen das Aus. „Dann können wir dichtmachen“, so der Tusma-Vorstandsvorsitzende Kazim Karadag. Doch soweit will er es nicht kommen lassen. Wenn die Finanzverwaltung hart bleibt, so Karadag weiter, „werden wir klagen“. Karadag weiß die Asten der Freien und Technischen Universität hinter sich. Der Leiter der Heinzelmännchen, Fred Hamann, kritisiert, daß die studentischen Arbeitsvermittlungen bereits jetzt finanzielle Schwierigkeiten hätten. Außerdem seien die Jobangebote für Studenten mit der Einführung des Rentenversicherungsbeitrages im letzten Jahr zurückgegangen.

Die studentischen Arbeitsvermittler argumentieren, daß eine Abschaffung ihres Lohnsteuersystems vollkommen unsinnig sei. Sie verweisen auf die Vorteile der bestehenden Praxis: Nicht nur die Studenten, sondern auch die Arbeitgeber profitierten von diesem Service, weil er für alle Beteiligten eine enorme zeitliche und verwaltungstechnische Entlastung bedeute. „Nur durch unsere Arbeit nehmen die Finanzbehörden Steuern ein, die aus kurzfristigen Arbeitsverhältnissen stammen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Weiter argumentieren Tusma und Heinzelmännchen, daß „diese Arbeitsverhältnisse zumeist so kurzfristig sind, daß sich kein Arbeitgeber die Mühe machen würde, eine Steuerkarte auszufüllen“. Karen König

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen