piwik no script img

Spirituelle Bewegungen

■ Tanz die Kirche: der „Eternal Rave“im St. Petri-Gotteshaus

Wer heute einen Blick in die St.-Petri-Kirche wirft, kann dort manch seltsames Treiben beobachten: Handwerker zimmern eine Tanzfläche über den Sitzbänken, Techniker bauen mächtige Beschallungsanlagen und eine riesige Videoleinwand auf, und rund um die Kirche werden Stände und Zelte errichtet. Aber keine Angst: Dies soll noch kein Weihnachtsmarkt werden. Es sind die Vorbereitungen zum „Eternal Rave“, der heute hier gefeiert wird.

Techno-Parties in Kirchen sind mittlerweile nichts Neues mehr. Erst vor vier Wochen gab es so eine Party in Lübeck. Sie hieß „Journey To Heaven“, in der Werbung wurde eine „700 Years Old Location“versprochen, rund tausend Menschen kamen und feierten bis zum nächsten Morgen. Eine erfolgreiche Idee also, nichts dran zu mäkeln.

Aber in Hamburg ist alles viel komplizierter. Denn auch hier gab es schon einmal so eine Party. Die hieß „Crusade“und ist fast anderthalb Jahre her, aber noch immer ärgern sich viele Leute darüber. Veranstalter der „Crusade“waren die Nordelbische Kirche und der Betreiber der Diskothek Unit, Bernd Cunze. Sie ließen die Kirche St. Katharinen in einen Partyraum verwandeln, wo ein Gregorianik-Chor, ein Ballett und Vertreter der deutschen DiscJockey-Elite auftraten. Rund 3000 Leute hatten in dieser Nacht ihren Spaß, aber kurz darauf stellten Gemeindemitglieder einen Mißbrauch an ihrer Kirche fest, und auch Kirchenfachleute urteilten vernichtend. Der Erlanger Theologieprofessor Manfred Seitz fühlte sich gar zu der Feststellung veranlaßt, das Dämonische versuche eben immer, in die Nähe des Sakralen zu kommen. Die ursprünglich als Tour durch mehrere Städte geplante „Crusade“wurde eingestellt.

Doch die christliche Berliner Organisation J.U.M.P. (Jugendarbeit und Medienproduktion) will es nun noch einmal versuchen. Sie hat vor einem Jahr in einer Berliner Kirche eine „Eternal Rave“genannte Party veranstaltet und geht jetzt mit dem Konzept auf Tour. Pastor Wolf-Dieter Seemann von St. Petri unterstützt die Veranstaltung: „Die veröffentlichte Meinung zur ,Crusade' war zwar eher negativ, aber vielen hat die Party gefallen.“Besonders begrüßenswert findet er, daß der Ökumenische Jugendrat Hamburg, ein Zusammenschluß verschiedener christlicher Jugendverbände, die örtliche Durchführung der Party übernommen hat. Anders als im letzten Jahr sind jetzt viele ehrenamtliche Mitarbeiter dabei. Und statt Sven Väth treten überwiegend christliche DJs und Live-Projekte auf, wie Kenny Mitchel aus New York und Hydro aus Bristol. Der baptistische Pastor Peter Jörgensen, der die örtliche Koordination leitet, ist zwar kein Raver, aber er weiß: „Die Techno-Szene ist sehr friedlich und aufgeschlossen, und es gibt da auch viel Spirituelles. Das paßt doch gut zur Kirche.“Er hat das Gefühl, vielen Jugendlichen erscheine Kirche „wie eine Art Subkultur“. Und dagegen will er etwas tun.

Nele-Marie Brüdgam

„Eternal Rave“: heute, Hauptkirche St. Petri, ab 21 Uhr, 35 Mark

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen