: Literarische Woche
Heute: Herr Noltensheimer Wenn Herr Noltensheimer nicht gerade mit Eitempera-Farben kühnen Phantasien freien Lauf läßt, schreibt er vielleicht gerade Kurzprosa oder zupft versonnen seine Gitarrensaiten. Heute jedenfalls ist er zu Gast im Laola-Club, zusammen mit der Hausband Ludwig, die sich zu diesem fröhlichen Anlaß in Rotwildkostüme wirft. Laloa-Club, Rentzelstr. 17, 20 Uhr
Mittwoch: Rüdiger Lautmann
Der Buchladen Männerschwarm lädt zu der Präsentation Der Homosexuelle und sein Publikum. Ein Spagat zwischen Wissenschaft und Subkultur von Rüdiger Lautmann ein. Im Anschluß stellt der Autor sich und sein Thema zur Diskussion.
Buchladen Männerschwarm, Neuer Pferdemarkt 32,
20 Uhr
Donnerstag: Torgny Lindgren
Tony Lindgrens Geschichten sind dunkel und obskur, erzählt mit dem Timbre eines biblischen Raunens und der Feierlichkeit alter Legenden. In seinem Roman Hummelkönig, aus dem der Autor im Rahmen der Reihe „Das Böse“liest, wird eine erfolglose Schriftstellerin nach einem Vortrag über Heilige von einem Zuhörer in ein entlegenes Haus gefahren. Der Gastgeber erweist sich als sterbenskrank, doch unfähig vom Leben zu lassen. Sein Bruder teilt dasselbe Schicksal. Alte familiäre Rivalitäten und lange genährter Haß läßt die beiden Geschwister am Leben kleben, das ihnen längst zum Fluch geworden ist.
Lesung, Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Sonntag: Rainer Dinser
In Schwamms Bücherstunde präsentiert der Leipziger Literat Rainer Dinser seine Kurzprosasammlung Plinsen. In seinen Miniaturen schmatzt die Wirklichkeit vor Grotesken. Ein Kleinanzeigenleser spielt Gott mit Kontaktgesuchen. Hirsche bewegen sich nach ausgiebigen Einflüsterungen eines Züchters erfolgreich auf ihren Geweihen fort. Und Jenny qualifiziert sich mit einem demonstrativen Fick auf der Berliner Mauer als Mutter der Einheit.
Buchpräsentation, Café Treibeis, Gaußstr. 25, 21 Uhr
big
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen