■ Mit hohen Strompreisen auf du und du: Bald Geld zurück?
Berlin (taz) – Das Rekordbußgeld von 265 Millionen Mark wurde vor zwei Wochen gegen die Hersteller von Stromkabeln verhängt. Das Kartellamt hatte Siemens & Co jahrzehntelange Preisabsprachen nachgewiesen. Der Bund der Energieverbraucher in Rheinbreitbach bei Bonn fordert nun, daß die Endkunden der Energieversorger Geld zurückbekommen. Schließlich wurden die unrechtmäßigen Mehrkosten für Kabel auf die Preise für die Kilowattstunden umgelegt.
Dabei sind die Kosten für Stromkabel nur ein kleines Stück vom großen Kuchen der Stromkonzerne. Das Energieministerium von Schleswig-Holstein sollte der dortigen Schleswag – eine Tochter der PreussenElektra – eine Preiserhöhung von 1,1 Pfennigen pro Kilowattstunde (kWh) genehmigen. Die Gewinne der Schleswag seien durch die hohen Einspeisevergütungen für Windkraftwerke gefährdet. Das Ministerium lehnte höhere Preise mit dem Blick auf das nahe Dänemark ab: Dort kostet der Strom direkt vom Erzeuger 6,6 Pfennig und die Verteilung 2,1 Pfennig pro kWh. Die Schleswag gibt für die gleichen Größen 11 und 10 Pfennig an. Da auch die Dänen nicht mit niedrigeren Umweltstandards arbeiten, bleibt die Vermutung, daß die PreussenElektra somit pro kWh gut 12 Pfennig mehr Gewinn einfährt als die Dänen.
Ähnliche Rechnungen lassen sich für die gut 50 Milliarden Mark Rückstellungen der Stromkonzerne für die Altlasten der AKW anstellen.
Rückzahlungen auf die alten Rechnungen müßten von den für Strompreise zuständigen Ministerien angeordnet werden, fordert Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher. Sonst würden die Energieversorger die überhöhten früheren Erlöse als künftige Preissenkungen im Wettbewerb mit unabhängigen Lieferanten und Energiesparmaßnahmen einsetzen. rem
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen